Jugendsozialarbeit an Schulen JAS ist ein Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer.
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Würfl-Baierl
|
Förderzentrum Maxhütte-Haidhof
Kapplstr. 10
93142 Maxhütte - Haidhof
Tel: 09471 / 31993111
Mobil: 0172 4315173
Fax: 09471 / 31993199
andrea.wuerfl-baierl@johanniter.de
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 7.45 - 12.00 Uhr
|
|
Termine sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Termine sind auch außerhalb der Schulzeit möglich.
Die Beratung ist kostenlos. Persönliche Informationen werden vertraulich behandelt.
Der Träger ist die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
JaS - Was ist das?
- · Jas ist ein Angebot der Jugendhilfeleistung vor Ort in der Schule und
- · ein Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und Institutionen
- · Jas bietet individuelle, auf den Einzelfall zugeschnittene Hilfe und Methoden
JaS – Das Ziel!
- · Stärkung der Kompetenzen zur positiven Lebensbewältigung in der Schule
- · Unterstützung bei innerfamiliären Problemen sowie bei Konflikten im sozialen Umfeld
- · Erschließung eines sozialen Netzwerks und Hilfsangebote für Schüler und Eltern
JaS – Welche Angebote?
- Einzelberatung
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Auf Wunsch Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen
JaS – Ansprechpartner für
Schüler und Schülerinnen, die
- persönliche Probleme (Schulangst, Liebeskummer, Schwangerschaft, Drogen, Alkohol, Magersucht...) haben
- zu Hause immer wieder Ärger haben
- Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte mit Mitschülern oder Lehrkräften) haben
- neu an der Schule sind und noch keinen Anschluss gefunden haben
- nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll
- einfach mal jemanden zum Reden brauchen
Eltern, die
- Beratung und Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit wünschen
- merken, dass ihr Kind Probleme in der Schule (Mobbing, Schulangst, Schulverweigerung) hat
- persönliche Probleme haben und diese sich negativ auf die Entwicklung ihres Kindes auswirken
- Begleitung und Vermittlung zu anderen Institutionen wünschen
·Lehrer
- bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten
- bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern
- bei der Durchführung verschiedener Projekte
- bei der Bearbeitung bestimmter Themen
Personen und Institutionen, die mit Schülern und deren Familien in Kontakt stehen
- Beratung und Unterstützung
|