Klassenfahrt
Die Schulzeit der 9. Klasse endet bald. Kurz bevor sich die Lebenswege der Schüler trennen, starteten sie noch einmal gemeinsam mit Frau Blank und Herrn Werner zu einem Abenteuer.
Wir fuhren ins Allgäu zum Skyline Park:

In der Jugendherberge Augsburg übernachteten wir:
cc: Mailtosap
Am Abend spielten wir Billard im Keller der Jugendherberge:

Wir ruderten durch das historische Augsburg:

Am Rathausplatz in der Fußgängerzone spielte abends sogar eine Band.

Wir feierten eine Geburtstags-Party im Augsburger Bowlingcenter.

Schön war`s im Allgäu!
Programmieren am PC
Mit der grafischen Programmiersprache “Scratch” lernen unsere Schüler die Grundlagen der Programmierung und der Informatik kennen.
Unsere Schüler haben Computerspiele programmiert:

1. Klicke auf das Bild.
2. Klicke auf die grüne Flagge.
3. Mit deiner Maus steuerst du die Figur.
4. Zum Beenden klickst du auf das rote Achteck.

Viel Spaß beim Spielen!
Fasching am SFZ
Überall im Schulhaus kann man es erkennen: Es ist Faschingzeit. Meterlange gebastelte Girlanden hängen an den Decken, Bilder von Verkleideten zieren die Wände, bunte Masken schauen aus dem Fenster: MaxiMaxi Hellau.

    
Weihnachtsspiel (Theatergruppe)
Am Donnerstag, den 16.12.2021 fanden zwei große Aufführungen unserer Theatergruppe (Leitung: Frau Krug, Frau Mayr und Frau Breitfelder) statt. Unsere Schüler spielten die Weihnachtsgeschichte nach.
Hier kann man ein Video der Aufführung sehen:

Klicke auf das Bild, dann startet das Video
Es war schon spät. Maria und Josef suchten einen Platz zum Schlafen. Aber alle Plätze waren schon besetzt. Maria und Josef gingen in einen Stall. Im Stall wurde Jesus geboren. Maria wickelte Jesus in Windeln. Maria hatte kein Kinder-Bettchen für Jesus. Darum legte Maria Jesus in eine Krippe.



Unsere Theatergruppe erhielt viel Applaus für die schöne Darstellung der Weihnachtsgeschichte.
Weihnachtsbasar
Am Dienstag, den 21. 12. 2021 fand ein Weihnachtsbasar für die Schüler in unserer Schule statt. Fleißig wurde in den letzten Wochen in den Klassen gebastelt, gesägt und gebacken. Die Verkaufsstände wurden dezentral aufgestellt. Zahlreiche Waren wurden verkauft. Viele fanden ein passendes Geschenk für die Weihnachtsbescherung. Der Erlös des Basars füllt die Klassenkassen.
Hier sehen Sie einen Teil der angebotenen Waren:
 
 
 
 
Theaterspiel: Der heilige St. Martin
Unsere Grundschüler feierten St. Martin. Dazu zogen die Schüler mit ihren bunten, gebastelten Laternen durch den Schulhof und sangen Martins-Lieder. Der Höhepunkt der Feier war das Martinspiel. Vor der Turnhalle warteten schon die Schauspieler der Klasse 1A/2. Sie hatten mit Frau Werner fleißig geprobt und spielten für die Zuschauer die Geschichte von Martin und dem Bettler.
Leute sahen einen Bettler, der im Schnee saß und in der Kälte fror. Sie gingen weiter ohne zu helfen. Da traf Martin den Bettler. Er teilte seinen Mantel mit dem armen Mann.
Die Kinder bekamen zum Schluss des Martinspiels Lebkuchen.
Berufsorientierung: Klasse 7, 8, 9
In den Klassen 7/8/9 findet zunehmend ein praxisorientierter Unterricht statt. Mit Unterstützung der Agentur für Arbeit bieten wir unseren Schülern verschiedene Berufsorientierungsmaßnahmen an. Diese sollen den jungen Menschen einen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben, einen lückenlosen Übertritt an eine weiterführende Schule oder in eine berufliche Maßnahme ermöglichen.
Die Klasse 8/9 wurde an mehreren Tagen im Schuljahr 2021/22 von den Fachkräften Frau Weibhauser und Herrn Heller vom Kolping Bildungswerk in Schwandorf im Bereich Holz und Hauswirtschaft unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler wurden so durch Meisterhand auf die Berufswelt vorbereitet und erweiterten ihre Berufswahlkompetenz.
Sie erhielten praktische Einblicke in die Berufsfelder
- Technik / Handwerk
- Soziales / Hauswirtschaft
  
  
Wir retten Lebensmittel!
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 13 Millionen Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen obwohl eine große Menge davon vermeidbar wäre. Alleine in einem Privathaushalt landen zwei voll beladene Einkaufswägen pro Jahr im Müll. Um bereits die Kleinsten an den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln heranzuführen hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung das Projekt „Lebensmittel-Freunde“ initiiert. Die Jahrgangsstufen zwei bis fünf des Sonderpädagogischen Förderzentrum in Maxhütte-Haidhof haben sich in einem dreiwöchigen Projekt intensiv mit dem Vermeiden von Lebensmittelabfällen und der richtigen Lagerung von unterschiedlichen Produkten beschäftigt.

Neben praktischen Übungen und kleinen Experimenten erlernten die Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang vor allem bei der Verwertung von sehr reifen Früchten. Beispielsweise wurden aus braunen, sehr reifen Bananen leckere Milchshakes und aus reifen Äpfel leckeres Apfelmus. Unter anderem entstanden die unterschiedlichsten Obstsalate und Snack-Platten mit Gemüseschnitzen und anderen Leckereien. Andere Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt wurden vor der Verarbeitung sensorisch auf ihre Haltbarkeit und Genießbarkeit untersucht, denn nicht alles was laut Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist muss in den Müll. Oft ist vieles noch gut und kann mit Auge, Nase und Mund auf Aussehen, Geruch und Geschmack getestet werden bevor es verarbeitet wird. Eier wurden mit Hilfe des Wasser-Tests auf ihre Haltbarkeit überprüft und anschließen in pikanten Salaten weiterverarbeitet. Die Lebensmitteretter des Förderzentrum in Maxhütte wissen nun, dass Eier in einem voll befüllten Wasserbehälter noch verzehrbar sind wenn sie darin untergehen. Des Weiteren diskutierten die Gruppen wichtige Verhaltensregeln die beim Einkaufen einzuhalten sind um nicht zu viel oder sogar unnötige Dinge einzukaufen.

Frau Fischer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten au dem Gebiet Regensburg-Schwandorf kam ans SFZ Maxhütte-Haidhof und übergab die Lebensmittelretter-Führerscheine.
Praktikum der 8. und 9. Klasse
Auch in diesem Schuljahr können die Schüler der 8. und 9. Klasse in mehreren Wochen Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Unsere 9. Klasse absolvierte bereits im Oktober ein zweiwöchiges Praktikum. Unsere Schüler/innen arbeiteten als Frisörin, Maler, Metzger, Kinderpflegerin, Verkäuferin, Lagerist, KFZ-Mechatroniker, Floristin, Tierpfleger, Landschaftsgärtner Zahnarzthelferin und Pflegefachkraft. Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Betrieben, die es unseren Schüler/innen ermöglichten, ihren Berufswunsch in der Praxis zu überprüfen.


Unsere Schüler/innen suchten sich selbständig ihren Praktikumsplatz. Parallel zur praktischen Arbeit in den Betrieben fertigten sie auch eine Praktikumsmappe mit zahlreichen Tagesberichten an.
Auf ihren I-Pads erstellten die Schüler eine Wörterwolke, mit der sie ihr Praktikum beschrieben:

Das Praktikum wurde von den Schülern auch benotet: 1,5 war der erfreuliche Notendurchschnitt.
Besuch der KZ- Gedenkstätte
Unsere 9. Klasse besuchte am Montag, den 11.10.21 die Gedenkstätte in Flossenbürg. Die Anreise dauerte eine Stunde. Wir nahmen an einer Führung durch das Lager teil.

Wir betreten das Lager. Im Hintergrund sieht man den Appellplatz und die Wäscherei.

“Arbeit macht frei” stand auf dem Schild am Eingang.

Rechts hinten auf dem Bild sieht man den 15-jährigen Jack Terry. Er wog nur noch 35 kg bei der Befreiung durch die Amerikaner (im Bild vorne). Jack konnte sich einige Tage hinter einem Heizungsrohr verstecken und überlebte so im Lager.
Seine Geschichte kann man hier nachlesen:
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry

In der Ausstellung wurde das Leben von vielen Menschen vorgestellt, die im KZ Flossenbürg eingesperrt waren. Hier findet man weitere Informationen zu den Gefangenen:
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge
Der Vormittag beleuchtete das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Um 12.30 Uhr kamen wir wieder in Leonberg an.

|